Die Garten-AG stellt sich vor...
Die Garten-AG setzt sich aus Schülern der Klassen 5-9 zusammen. Sie haben ein Stück Land auf dem Schulgelände umgegraben, mit Stauden bepflanzt und sind eifrig und mit Begeisterung dabei. Die Ergebnisse unserer Gartenarbeit können im Frühjahr auch für unterrichtliche Zwecke genutzt werden. Alle Kinder und Jugendliche der Gartengruppe beteiligen sich mit hohem Engagement. Da wir im Moment nur Jungen in unserer Gruppe haben, sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch Mädchen in der Garten-AG herzlich willkommen sind.
Schülerinnen und Schüler können in der Garten-AG praktische Erfahrungen sammeln. Sie lernen dabei, das alles sorgsam gepflegt und beobachtet werden muss.
Weitere Projekte für den Garten, z.B der Ausbau unseres Insektenhotels, sind in Planung.
Die Gartenarbeit steht unter der Leitung von Herrn Henneken und Frau Echterhoff und findet montags in der Mittagspause statt. Wir haben den Garten winterfest gemacht und die Gartenarbeit ruht nun bis zum Frühjahr, wenn wir im März wieder an die Arbeit gehen. Der erste Garten-AG Termin wird dann noch bekanntgegeben.
Ergänzung / Update: Unser Schul- und Bürgergarten 2025
Die Idee zum Schul- und Bürgergarten
Hinter unserer Schule auf der Ostseite befindet sich ein seit der Schuleinweihung 2015 ungenutztes Gelände. Schnell wurde beschlossen, dieses Gelände in einen Schulgarten umzuwandeln. Unabhängig davon entstand in der Gemeinde Wadersloh die Idee eines Bürgergartens. Schließlich trafen beide Ideen aufeinander und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde (Schulträger), mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, mit Lehrerinnen und Lehrern sowie mit Schülerinnen und Schülern entstand die Idee eines Schul-und Bürgergartens. Gemeinsam begaben wir uns an die Umsetzung.
Was gibt es jetzt alles im Schul-und Bürgergarten?
Seit damals hat sich das ca. 1000m2 große Gelände zu einem richtigen Garten entwickelt. Mit einem kaninchensicheren, 1,6m hohen Metallzaun wurde das Gelände eingefriedet und ein 16 m2 großes Gartenhaus mit Dachbegrünung wurde von der Firma Bühlbecker mit Hilfe von Schülern errichtet. Dort sind Gartengeräte (Hacken, Sparten, Schaufeln, Harken, Dreizack, Heugabeln, usw.), Schubkarren, Gießkannen, ein Elektrorasenmäher und vieles mehr untergebracht. Alle Geräte werden gemeinsam für den Schul - und Bürgergarten und von den Hausmeistern genutzt. An einer Wand gibt es Arbeitsflächen mit Steckdosen und Regale für verschiedenste Arbeiten. Durch die 5000l fassende Regenwasserzisterne mit einer Pumpe, die mit Regen vom Schuldach gespeist wird, steht immer genug Wasser zum Gießen und Reinigen der Gartengeräte zur Verfügung.
Es gibt mehrere Beete, wo Gemüse und Getreide angebaut wird. In den 3 Hochbeeten wachsen Salate, Radieschen, Möhren und Kohlrabi. Mehrere Pflanzkübel werden mit Paprika, Chilis, Basilikum und Auberginen bepflanzt. Natürlich gibt es auch Sitzgelegenheiten in Form eines Baumscheibenkreises und Bänken aus alten Europaletten.
An dem Gartenhaus befinden sich Insektenhotels und an der Südseite wachsen Tomatenpflanzen.
Im Eingangsbereich in der Nähe der Pumpe haben Schülerinnen und Schüler Erdreich ausgehoben und einen kleinen Gartenteich eingesetzt, mit Steinen eingefasst und bepflanzt.
Durch einen Totholzzaun wird der Garten in einen vorderen und einen hinteren Bereich unterteilt. Auf den Freiflächen im vorderen Bereich sind Blumenwiesen als Bienenweiden angelegt. Im hinteren Gartenbereich macht unsere Streuobstwiese Fortschritte.
Der Metallzaun eignet sich hervorragend als Rankhilfe, was ausgiebig genutzt wird. So begrünen Himbeeren, Kürbisse, Zierkürbisse und vieles mehr den Zaun.
Im Schatten der angrenzenden Hecke gibt es drei Komposthaufen und einen Schnellkomposter für die anfallenden Pflanzenreste, welche dort zu wertvollem Humus abgebaut werden, der wieder in die Beete gelangt.
Und natürlich werden alle freien Ecken fleißig zum Unterbringen von Pflanzen genutzt wie Sonnenblume, Eselsdiestel, Borretsch, Mohn, Ringelblume, Salbei und vieles mehr.
Wir versuchen den Garten möglichst ökologisch und nachhaltig zu bewirtschaften. Nur in Ausnahmefällen werden Mineraldünger und Insektizide eingesetzt. Die Bepflanzungen werden vorzugsweise natürlich gedüngt. Hier kommt Brennnesseljauche, Kompost, Mist, usw. zum Einsatz.
Wofür braucht unsere Schule einen Schulgarten?
Vom Schulgarten können alle Schülerinnen und Schüler profitieren, insbesondere Kinder mit Förderschwerpunkten erwerben durch ein handlungsorientiertes Lernen mit allen Sinnen, vielfältige Kompetenzen.
Ein Schulgarten ist ein äußerst vielseitiger Lernort, in dem personale, soziale und methodische Kompetenzen geübt und zahlreiche naturwissenschaftliche Themen aufgegriffen und veranschaulicht werden können. Aber auch unzählige weitere Anknüpfungspunkte für einen fächerübergreifenden Unterricht wie Kunst, Werken, Deutsch, usw. sind möglich. Durch unser Konzept, dass der Schulgarten sich langsam mit unterschiedlichen Projekten kontinuierlich weiterentwickelt, können viele Aspekte eingewoben werden.
Schülerinnen und Schüler erleben im Schulgarten durch Fühlen, Schmecken, Sehen und Riechen den Verlauf der Jahreszeiten im Garten.
Im Rahmen dieser Veränderungen gewinnt der analoge und unmittelbare Bezug zur Natur an Bedeutung, als Gegenpol zur zunehmenden Digitalisierung. Die praktische Gartenarbeit ermöglicht den Kindern nicht nur manuelle Fertigkeiten zu erwerben und naturwissenschaftliche Kenntnisse aufzubauen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen, Ausdauer zu beweisen und vieles mehr. Im Garten und in der Auseinandersetzung mit zahlreichen Themen rund um den Schulgarten werden zudem Praxis und Theorie verknüpft. In der konkreten Arbeit verschmelzen darin Fächer und Disziplinen. Vernetzungen und Zusammenhänge werden ganz selbstverständlich und erlebbar. Lernen direkt im Lebensraum Garten macht Kreisläufe, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten wahrnehmbar, biologische Vielfalt und Artenreichtum sichtbar. Es werden die Sinne geweckt, der Blick geschärft und das Denken und Handeln angeregt.
Wer nutzt derzeit den Garten?
Die Schülerinnen und Schüler der Klima AG (Jahrgang 7) und die Schülerinnen und Schüler der Garten AG (Jahrgang 10) bauen Gemüse an und helfen den Garten zu gestalten. Zusätzlich werden Beete, die Pflanzkübel und die Hochbeete von Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 und 6 genutzt.
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts werden verschiedene Proben aus dem Garten entnommen.
Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Wadersloh beteiligen sich intensiv an der Gestaltung des Gartens.
Welche Projekte sind für die Zukunft geplant?
Der schon angelegte Gartenteich soll durch einen größeren Teich ergänzt werden. Beide Teiche sollen verbunden werden. U.a. soll ein solarbetriebener Wasserfall eingebaut werden.
Im hinteren Bereich sollen Hölzer verschiedener Stärken zu einem Totholzhaufen aufgeschichtet werden. Auch soll dort eine Trockenmauer entstehen mit unterschiedlichen Kleinbiotopen und eine Kräuterspirale. Im nächsten Jahr soll die Streuobstwiese durch weiter Obstbäumen erweitert werden.
Im Rahmen des Kunstunterrichts sind Kunstwerke aus Pappmasche geplant, die mit Bootslack konserviert und im Garten aufgestellt werden sollen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürgern können sich melden und ein Beet zur freien Bepflanzung erhalten.
Sponsoren
Ohne kräftige finanzielle Unterstützung hätte das Projekt Schul - und Bürgergarten nicht realisiert werden können. Daher möchten wir uns bei allen Sponsoren herzlich für die Unterstützung bedanken: Gemeinde Wadersloh, Sparkasse Beckum - Wadersloh, Volksbank Beckum – Lippstadt, Förderverein der Sekundarschule, Bürgerstiftung, Firma Hermann Buehlbecker und dem Schützenverein Wadersloh – Geist.
Ansprechpartner für den Schul- und Bürgergarten
Bürger: Frau Spiegel, Herr und Frau Felschen
Schule: Schulleitung, Herr Dr. Henneken